Fragen zum Thema Sozialimmobilien

 

  1. Welche Arten von Seniorenimmobilien werden unterschieden? [5 Stück]
  2. Was versteht man unter eingestreuter Tagespflege?
  3. Welche Perspektiven ergeben sich für Pflegeimmobilien?
  4. Nennen Sie spezielle wertmindernde bauliche Parameter bzw. Umstände eines Pflegeheims.
  5. Was unterscheiden die IK-Sätze für Selbstzahler und für (Sozial-)Hilfeempfänger?
  6. Welche Unterlagen sind für die Ableitung eines Mietansatzes für ein Pflegeheim notwendig?
  7. Nennen Sie wirtschaftliche Parameter, die bei der Ableitung eines Mietansatzes eines Pflegeheims relevant sind.
  8. Welche baulichen Parameter sind bei der Ableitung eines Mietansatzes eines Pflegeheims relevant?
  9. Welche Entgelte muss ein Bewohner eines Pflegeheimplatzes bezahlen?
  10. Gliedern Sie die einzelnen Entgelte, welche ein Bewohner eines Pflegeheimplatzes bezahlen muss auf und geben Sie Beispiele an.
  11. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) unterscheidet in seinem „Generationen“-Modell verschiedene Typen von Pflegeheimen. Geben Sie diese Generationstypen an.
  12. Wer entscheidet über die Höhe der Investitionskostensätze (IK-Sätze)?
  13. Wer bezahlt die Investitionskostensätze (IK-Sätze)?
  14. Wie unterscheiden sich die Investitionskostensätze von Selbstzahlern und (Sozial-)Hilfeempfängern?
  15. Worauf ist bei der Ableitung des nachhaltigen Pachtansatzes auf Basis der Investitionskostensätze zu achten?
  16. Wie hoch sind die üblichen Investitionskostensätze in Deutschland. Unterscheiden Sie zwischen West-/Ostdeutschland.
  17. Kann der Investitionskostensatz uneingeschränkt zur Refinanzierung des Gebäudes herangezogen werden?
  18. Welche Risiken ergeben sich für einen Investor, wenn im Pachtvertrag eine sehr vermieterfreundliche Wertsicherungsklausel vorhanden ist?
  19. Welche Erlösquellen stehen einem Pflegeheim zur Verfügung?
  20. Wie werden Grundstückskosten innerhalb der IK-Satzkalkulation berücksichtigt?
  21. Kann die Verfügbarkeit von qualifiziertem Pflegepersonal Einfluss auf die Auslastungsquote haben?
  22. Welche regulatorischen Grundlagen sind in Bezug mit Pflege-/Sozialimmobilien von Relevanz?
  23. Anhand welcher Parameter können Sie eine überschlägige Bedarfsabschätzung für vollstationäre Pflegeplätze ableiten. Geben Sie ein Zahlenbeispiel hierzu an.
  24. Geben Sie Indikatoren an, die für ein gering ausgeprägtes häusliches Betreuungspotenzial stehen.
  25. Was unterscheidet eine Wohnung im Betreuten Wohnen von einem Pflegeappartement?
  26. Welche Bewohnerstruktur ist regelmäßig innerhalb des Betreuten Wohnens anzutreffen?
  27. Was unterscheidet den Pflegegrad von der Pflegestufe?
  28. In welchen bauplanungsrechtlich festgesetzten Gebieten sind Pflegeheime zulässig?
  29. Warum kann sich das Thema Altersarmut für den Investor eines Pflegeheims zum Problem entwickeln?
  30. Sie bekommen vom Betreiber eines Pflegeheims eine tendenziell sehr geringe Investitionskostenumlage genannt. Auf welchen Sachverhalt deutet dieser Umstand hin?
  31. Zur Ableitung eines marktüblichen und/oder nachhaltigen Jahresrohertrags können drei Methoden herangezogen werden. Um welche Methoden handelt es sich?
  32. Wie hoch ist der regelmäßige Anteil an Sozialhilfeempfängern der Bewohner eines Pflegeheims? Geben Sie eine Spanne sowie eine Tendenz mit Begründung an.
  33. In welchem Verhältnis stehen der Investitionskostensatz und die Belegung eines Pflegeheims zueinander?
  34. Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung von vollstationären Pflegeheimen in Deutschland? 
  35. Welche durchschnittliche Belegung kann bei einer modernen stationären Dauerpflegeeinrichtung angenommen werden?
  36. Mit welcher üblichen Auslastung ist bei Tagespflegeplätzen zu kalkulieren?
  37. In welchen Bundesländern gilt in Pflegeheimen die 100% Einbettzimmerquote?
  38. Warum handelt es sich bei Pflegeheimen um Spezialimmobilien?
  39. Anhand welcher Quellen kann der Jahresrohertrag für Pflegeheime und für Betreutes Wohnen ermittelt werden?
  40. Woran bemessen Sie die relative Höhe des Mietausfallwagnisses in den Bewirtschaftungskosten im Ertragswert zur Bewertung eines Pflegeheimes?
  41. Gibt es modellkonforme Liegenschaftszinssätze für Pflegeheime?
  42. Handelt es sich bei einer Seniorenresidenz um eine wohnwirtschaftliche oder eine gewerbliche Immobilie?
  43. Welche Kosten werden mit dem Investitionskostensatz abgegolten?
  44. Beschreiben Sie den Begriff „Pflegebedürftigkeit“
  45. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade auf den Wert eines Altenpflegeheims?
  46. Betreiber von Pflegeheimen unterscheiden sich in [1] karitative bzw. gemeinnützige Betreiber und [2] privatwirtschaftlich orientierte Betreiber. Gehen Sie kurz auf die jeweiligen Betreibermodelle ein und stellen sie deren Charakterzüge heraus.
  47. Auf einem Bewertungsportal lesen Sie, dass das von Ihnen zu bewertende Pflegeheim 2 von 5 Sternen besitzt. In den Rezessionen stehen u.a. „Es stinkt nach Urin und …“, „Lange Wartezeiten, bis Personal kommt“ , usw. Wie gehen Sie mit diesen Informationen um?
Druckversion | Sitemap
© Mathias Pölitz MRICS 2016-2018