Fragen zum Thema Markt- und Beleihungswertermittlung

 

  1. Definieren Sie den Beleihungswert nach BelWertV.
  2. Welche inhaltlichen Anforderungen stellt § 5 Abs. 3und 4 BelWertV?
  3. Kriterien für die Reduzierung der Kapitalisierungszinssätze um 0,5%. Wo sind diese geregelt und welche Punkte werden hier aufgeführt?
  4. Welchen Inhalt hat § 16 PfandBG?
  5. In welchen Bereichen der Kreditwirtschaft hat der Beleihungswert noch Bedeutung?
  6. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Gutachten eines ausländischen Objektes berücksichtigt wird?
  7. Welche Bedingungen bzw. Prüfungsschritte bedürfen dem Ansatz einer Baulandreserve in der Beleihungswertermittlung?
  8. Wonach richten sich die Zinskonditionen bei der Darlehensvergabe?
  9. Warum wird ein Darlehen nur nach Baufortschritt ausgezahlt?
  10. Wo und wie ist die Beleihungswertermittlung mit dem Anlegerschutz verbunden?
  11. Welche gesetzlichen Anforderungen werden an den Beleihungswert gestellt? Wie trägt der Beleihungswert zur Sicherheit der Gläubiger bei?
  12. Kann aus einem Leasingvertrag eine nachhaltige Miete abgeleitet werden?
  13. Nach welchen Kriterien richtet sich die Abhängigkeit des Modernisierungsrisikos und die werden die Modernisierungsrisiken berechnet?
  14. Was regelt § 10 Abs. 2 BelWertV?
  15. Ist Rohbauland beleihbar?
  16. Warum wird nach § 16 PfandBG ein Marktwert und ein Beleihungswert ermittelt?
  17. Was versteht man unter dem Deckungsprinzip?
  18. Was versteht man unter einem Realkredit?
  19. Was versteht man unter der Eigenkapital-Anrechnungserleichterung? Wo ist diese geregelt? Welche unterschiedlichen Verfahren gibt es? Welche Risikogewichte gibt es im KSA?
  20. Was versteht man unter Drittverwendung?
  21. Was ist mit dem Zwei-Säulen-Prinzip gemeint? Warum ist dieses Sinnvoll?
  22. Ertragswert (BLW) ist deutlich höher als Sachwert (BLW); was ist zu beachten?
  23. Was regelt § 13 Abs. 3 BelWertV? Welcher Grundgedanke verbirgt sich dahinter?
  24. Wie kommt die Sicherheitsorientierung der BelWertV und dem PfandBG zum Ausdruck?
  25. Was sind die MaRisk?
  26. Was versteht man unter einem Zustandbeleihungswert und wie wird dieser ermittelt?
  27. Was ist hinsichtlich der Indeckungnahme von Bauplätzen bzw. noch nicht fertig gestellten Neubauten geregelt?
  28. Was regelt § 26 BelWertV?
  29. Was versteht man unter Monitoring?
  30. Was regelt § 25 BelWertV?
  31. Wo ist die Überwachung der Werte geregelt?
  32. Wie funktionieren die Marktschwankungskonzepte der Deutschen Kreditwirtschaft?
  33. Die tatsächliche Miete liegt über der nachhaltig erzielbaren Miete. Wie ist der Fachbegriff? Darstellung im Marktwert und Beleihungswert. Welche Faktoren sind besonders zu beachten?
  34. Kann eine Pfandbriefbank auch „andere“ Geschäfte außer Immobilienfinanzierung tätigen?
  35. Was unterscheidet die Drittverwendungsfähigkeit mit der Nutzbarkeit durch Dritte?
  36. Drittverwendung kann eng und weit ausgelegt werden – stimmt das?
  37. Ist die Drittverwendungsfähigkeit bzw. die nachhaltige Vermietbarkeit bei einem Single-Tenant-Objekt eingeschränkt? Worauf kommt es an?
  38. Was versteht man unter der Vermietbarkeit einer Immobilie?
  39. Was versteht man unter Marktgängigkeit einer Immobilie?
  40. Was unterscheidet einen nachhaltigen Mietansatz von einem marktüblichen Mietansatz?
  41. Was versteht man unter dem Modernisierungsrisiko und welche Kriterien unterscheidet es von dem Instandhaltungskostenansatz?
  42. In einem Markt- und Beleihungswertgutachten nach BelWertV lesen Sie, dass „die Kosten für den vorhandenen Leerstand zum Bewertungsstichtag in den Bewirtschaftungskosten (konkret im Mietausfallwagnis) hinreichend berücksichtigt seien“. Gib es dieser Aussage etwas hinzuzufügen?
  43. Wie und in welcher Höhe sind Baumängel, Bauschäden und etwaige Instandhaltungsrückstände im Beleihungswert zu berücksichtigen?
  44. Sie erhalten den Auftrag für ein Stockwerkseigentum einen Markt- und Beleihungswert nach BelWertV zu ermitteln. Was ist Stockwerkseigentum? Wie gehen Sie vor?
  45. Wie prüft die Bank, ob die Gebäudeversicherung in hinreichender Größenordnung besteht?
  46. Wie wird der Ansatz einer Staffelmiete im Beleihungswert korrekt abgebildet und angesetzt?
  47. Ist eine positive Anpassung des Bodenrichtwertes an die allgemeinen Wertverhältnisse zum Stichtag auch mit dem Nachhaltigkeitsgedanken der Beleihungswertermittlung nach BelWertV vereinbar?
  48. Wo ist geregelt, dass Banken die Brandversicherung eines von ihnen beliehenen Objektes prüfen müssen und wie oft müssen Sie das tun?
  49. Kann im Rahmen einer Portfoliobewertung auch ein Beleihungswert nach BelWertV ermittelt werden?

 

Druckversion | Sitemap
© Mathias Pölitz MRICS 2016-2018